Clubnews
Rückblick des MSch Clubs Hannover auf 2019
Der Vorsitzende ließ in seinem Jahresbericht die Aktivitäten des Clubs Revue passieren und hob dabei besonders die Herbstversammlung hervor.
Hier fand eine intensive Tierbesprechung statt, bei der verschiedenste Fehler besprochen und an mitgebrachten Tieren der Züchter demonstriert wurden.
Der Club möchte sich noch präsenter in der Öffentlichkeit zeigen und ließ ein Werbebanner anfertigen. Auf verschiedenen Großschauen präsentierte sich der Club mit diesem neuen Auftritt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Ausstellungsleitungen, die der Aufstellung stets sehr offen gegenüber standen !!
Da der Club seine öffentliche Wahrnehmung weiter ausbauen möchte, werden zum Beginn der neuen Schausaison Clubjacken geordert, die aber auch gleichzeitig das Vereinslogo der entsprechenden Person tragen, so daß man mit einer Jacke beide Zugehörigkeiten präsentiert.
Zuchtwart Christian Fricke fasste die Entwicklung der einzelnen Farbschläge der MSch auf den Großschauen in Quantität und Qualität zusammen. Im clubinternen Rückblick stellte er die Erfolge der Züchter des Clubs hervor.
Nach zwei Europachampions und einem Europameister 2018 in Dänemark, setzen unsere Züchter ihre Erfolge in 2019 fort:
Falko Werner, Kai Sadler
mit zwei Deutschen Meistertiteln, einem Bundessieger, einem Niedersachsenmeister, einem Landesmeister und dem dazugehörigen Siegertier hat der Club auf den Großschauen hervorragende Präsenz gezeigt.
1.0 Bundessieger Karlsruhe 2019
Christian Fricke bescheinigte dem Club durch seinen Bericht eine sehr gute Zuchtarbeit und ein hohes Niveau der Tiere, die sich in den erreichten Punktzahlen widerspiegeln. Fünf von sieben Farbschlägen werden im Club gezüchtet.
Bei den anstehenden Terminen wurde vor allem die Clubvergleichsschau besprochen, die am 10./11.10. in Risum- Lindholm vom Club Schleswig Holstein ausgerichtet wird.
In der zweiten Augusthälfte wird erstmalig ein Sommertreffen aller Clubs stattfinden. Falko Werner regte dieses Sommertreffen Mitte letzten Jahres bei den Clubs an und stieß auf große Resonanz. Bislang gab es diese gemeinsamen Treffen nur in Zusammenhang mit den CVS`, darüber hinaus aber nicht. Mit diesen Treffen soll die Lücke zwischen den Jahren der CVS geschloßen und das sehr gute Verhältnis der Clubs untereinander gefestigt werden, aber auch die Arbeit an der Rasse weiter vorangebracht werden. Hierbei werden auch nicht im Club organisierte Züchter angesprochen, damit sie die Gelegenheit haben, engere Kontakte zu den Clubzüchtern knüpfen zu können. Das Sommerfest wird bei Falko Werner in Eime stattfinden. Auf Grund der momentanen corona- Lage ist das Treffen um ein Jahr verschoben worden.
Falko Werner berichtete außerdem über das Treffen der AG auf der BS in Karlsruhe und den Themen, die dort abgearbeitet wurden.
Falko Werner, Christian Stratmann
Zusätzlich durften wir mit Christian Stratmann ein neues Mitglied begrüßen, der mit den Farbschlägen blau weiß und thüringerfarben weiß durchstarten möchte. An dieser Stelle ein herzliches Willkommen !
Ich möchte mich ganz herzlich bei den Mitgliedern für die äußerst konstruktive und enge Zusammenarbeit bedanken. Das sehr gute Miteinander beim häufigen Austausch über die Gestaltung des Clubs und unserer schönen Rasse, macht Spaß und ist sehr zielführend.
Ihr seid einfach ein hervorragende Truppe !
Falko Werner, 1. Vorsitzender
Erfolge der Züchter (unter Punkt Ausstellungen):
Clubmeister
Kai Sadler mit den thüringerfarben weißen: 386,0 Punkten
Kai Sadler mit den rot weißen: 383,5 Punkten
Falko Werner mit den blau weißen: 387,5 Punkten
Falko Werner Gesamt- Clubmeister: 582,0 Punkten (die sechs besten Tiere eines Farbschlags)
Deutsche Meisterschaften Karlsruhe
Kai Sadler:
- Deutscher Meister mit thüringerfarben weiß (385,5)
Falko Werner
- Deutscher Meister mit blau weiß (387,5) und den Siegerrammler (97,5)
Landesverbandsmeisterschaften in Nienburg
Kai Sadler
- Landesmeister mit rot weiß (383,5), ein v- Tier
- außerdem zeigte er auf der LV- Schau eine starke Gruppe in thüringer weiß (386,0)
Falko Werner
- Landesmeister mit blau weiß (387,5) und den Siegerrammler (97,5)
ANK in Osnabrück
Falko Werner:
- Auf der ANK mit blau weiß Niedersachsenmeister, 386,0 Punkte und zwei v- Tiere
Vereinsschauen:
Susanne Viohl:
- Stellte auf der Vereinsschau mehrere hervorragende Einzeltiere und ein v- Tier bei den rot weißen
Jubiläumsschau Club Sachsen in Ostrau:
Friedhelm Vorwerk Jürgens:
- Farbschlag wildfarben weiß (96,5/ 96,5/ 96,0) nur leider zerstörte ein nB die Titelchancen
Jahreshauptversammlung 2019
Am März trafen sich die Mitglieder des MSch Clubs zu ihrer jährlichen JHV in Hänigsen. Der erste Vorsitzende Olaf Märcz ließ in seinem Bericht das Jahr Revue passieren. Hierbei ging er auf das Sommertreffen ein, sowie auf die Ausstellungen, die von den Clubmitgliedern besuchtwurden. Hier wurden vor allem die Großschauen genauer unter die Lupe genommen.
MSch CVS in Maihingen (Club Bayern):
Kai Sadler errang hier mit seinen thüringerfarben weißen den Rassemeister (384,0) und stellte die Siegerhäsin (96,5). Falko Werner stellte die zweitbeste Zuchtgruppe bei den rot weißen.
EE in Herning (Dänemark):
Kai Sadler holte mit den thüringerfarben weißen den Europachampion (95,0) und errang den Titel des Europameisters (378,5). Falko Werner stellte mit seinen blau weißen ebenfalls einen Europachampion (96,5).ANK, Osnabrück:
Falko Werner wurde mit den rot weißen zum vierten Mal in Folge Niedersachsenmeister (382,0). Kai Sadler stellte zwar mit seinen thüringerfarben weißen die beste Gruppe (385,5) aller Farbschläge der MSch, konnte jedoch auf Grund nicht optimaler Zusammenlegungen der Rassen keinen Titel erringen.LV Schau, Nienburg:
Falko Werner wurde Landesmeister mit den rot weißen (383,5) und den blau weißen (387,5) und stellte das Siegertier (97,0) und zugleich bei beiden Farbschlägen Clubmeister und Gesamtclubmeister (581,5). Kai Sadler wurde Clubmeister mit den thüringerfarben weißen (384,5).
BRS, Halle:
Falko Werner stellte den Bundessieger bei den blau weißen (97,0) und Friedhelm Vorwerk- Jürgens zeigte den besten Rammler (96,5) bei den wildfarben weißen. Günther Deckert hatte bei den rot weißen exakt das Niveau des Bundessiegers (96,5), selbst in den Hilfspunkten deckungsgleich.
Der Club Hannover hat also einen sehr guten Zuchtstand und kann mit Stolz zurückblicken auf die letzte Saison. Dennoch sind wir durch die Edelmetalle nicht so sehr geblendet, als daß wir nicht wüßten, in welchen Positionen unsere Tiere nachlegen müßen. Diese Aufgabe werden wir züchterisch angehen und lösen.
Zuchtbuchführer Friedhelm Vorwerk- Jürgens berichtete über eine sehr erfreuliche Entwicklung der Tierzahlen. Zogen die Züchter im Jahr 2017 noch 492 Tiere auf, so stieg die Zahl der Jungtiere in 2018 auf knapp 700 !! Im Club werden alle 7 Farbenschläge gezüchtet und erhöhten ihre Anzahl stark. Bei den sw wurden ca. 30 Tiere mehr gezogen, bei den rw ein Plus von 124, bei den thw fand mehr als eine Verdoppelung statt. Eisengraue und dunkeleisengraue tauchten das erste Mal in der Statistik auf.
Desweiteren standen einige Vorstandsposten zur Disposition, die neu besetzt werden mußten. Als neuer erster Vorsitzender wurde Falko Werner gewählt, als zweiter Vorsitzender Kai Sadler. Als Kassiererin wurde Susanne Viohl bestätigt und neuer Zuchtwart wurde Christian Fricke.
Ich freue mich auf eine harmonische, zielgerichtete und vor allem gemeinsame Gestaltung unseres Clubs, sowie auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Zuchten bei maximalem Vertrauen der Züchter untereinander.
In diesem Sinne wünsche ich allen Züchtern- egal welcher Rasse- ein tolles Zuchtjahr 2019 mit maximalen Erfolgen !
Falko Werner (1. Vorsitzender)
Sommertreffen 2018
Am Sonntag, dem 17.Juni 2018, fanden sich die Mitglieder des Mecklenburger Schecken Clubs Hannover im Eichsfeld in Weißenborn-Lüderode zu Ihrem alljährlichen Sommertreffen ein. 11 Züchter und Züchterinnen nahmen die Einladung des Ausrichters und Clubvorsitzenden Olaf Märcz an. Das Treffen begann um 10.00 Uhr mit einem kräftigen Frühstück. Danach tauschten sich die Züchter über die Folgen der DSGVO und die Anforderungen des Neuen Standards aus. Einig waren sich alle,
dass durch die neue Verteilung der Punkte, die Wertigkeit einzelner Bewertungspostionen verschoben wird. Dies muss in der künftigen züchterischen Arbeit berücksichtigt werden. Die in diesem Jahr, in Maihingen/Bayern, stattfindende 11. Bundesweite Vergleichsschau der Mecklenburger Schecken Clubs am 27. und 28.10.2018 wird eine erste Bewährungsprobe für alle Züchter sein. Der Club Hannover beteiligt sich voraussichtlich mit 7 Züchten und ca.60 Tieren.
Natürlich fand auch die obligatorische Stallbegehung statt. Die Züchter und Züchterinnen konnten Mecklenburger Schecken in den Farbschlägen rot/weiß, dunkelgrau/weiß, wildfarben/weiß, eisengrau/weiß und thüringerfarben/weiß betrachten. In der folgenden Tierbesprechung wurden die Vorzüge und Schwächen der vorgestellten Kaninchen erörtert. Nach der Einnahme des Mittagessens verabschiedeten sich die Mitglieder und traten die Heimreise an.
Olaf Märcz
Frühjahrstreffen 2017
Die diesjährige JHV hielten wir bei Zuchtfreund Friedhelm Vorwerks Jürgens in Eicklingen ab. Der Vorsitzende Olaf Märcz führte durch die Versammlung und hielt seinen Jahresbericht.
Neben den Treffen des Clubs mit den entsprechenden Tierbesprechungen, ließen wir auch die LV Schulung Revue passieren, bei der sich der MSch Club Hannover vorstellen durfte. Anhand zweier Tiere erläuterte PR Schulungsleiter Volker Bültemeyer in der ihm eigenen, sehr humorvollen Art, die Merkmale dieser Rasse. Hierbei gingen wir auch auf den Standard und die anvisierte Neufassung ein. Durch interessierte Fragen von den anwesenden Züchtern, wurde es eine schöne und kurzweilige Tierbesprechung.
Etwas mehr Raum nahmen die Ausstellungen ein. Zuchtwart Carsten Lüllmann gab den Überblick und analysierte die Ergebnisse.
Den Auftakt bildete die CVS in Wittenburg (Mecklenburg Vorpommern), bei der der Club Hannover die Clubmeisterschaft erringen konnte.
Zusätzlich wurde Falko Werner mit dem blau weißen Farbschlag Rassemeister (385) und stellte den besten rot weißen Rammler (96,5).
Olaf Märcz wurde Vizemeister bei den rot weißen(384,5) und hatte die beste Jungtiergruppe mit 32/20 sowie den besten Rammler mit 8/5.Friedhelm Vorwerk- Jürgens stellte die beste Jungtiergruppe bei den wildfarben weißen mit 32/23 und die beste Häsin sowie den besten Rammler mit jeweils 8/6.
Auf der ANK zeigte Falko Werner jeweils 2 Zuchtgruppen und wurde mit den rot weißen und blau weißen MSch jeweils Niedersachsenmeister. Bei den rot weißen mit 383 Punkten und die Siegerhäsin mit 96,5 Punkten. Bei den blau weißen mit 385 Punkten, wobei eine Häsin mit 97,5 Punkten und ein Rammler mit 97 Punkten hervorstachen.
Auf der LV Schau stellten fünf Züchter des Clubs ihre Tiere aus.
Kai Sadler wurde mit 385,5 Landesmeister bei den schwarz weißen (zwei 97er Tiere), Falko Werner mit 387 bei den blau weißen und hatte gleichzeitig die Siegerhäsin mit 97,5 Punkten sowie einen weiteren Rammler mit 97 Punkten. Bei den rot weißen gewann ebenfalls Falko Werner den Landesmeister mit 385 Punkten.
Angeschloßen war die Clubschau, bei der Kai Sadler Rassemeister auf schwarz weiß wurde sowie Gesamtclubsieger (beste 6 Tiere) mit 580 Punkten. Falko Werner wurde Rassemeister bei blau weiß und rot weiß.
Zuchtbuchführer Friedhelm Vorwerk- Jürgens gab einen Überblick über die gemeldeten Tiere. Er stellte die Jahrgänge 2015 und 2016 gegenüber und konnte eine enorme Steigerung verkünden. Von 235 Tieren im Jahr 2015 stieg die Zahl auf 510 Tiere an. Alleine bei den rot weißen wurde fast die doppelte Tierzahl tätowiert. Das haben wir u.a. zwei Neueintritten zu verdanken, aber auch unserem ehrgeizigen Ziel, in den nächsten Jahren an alte Zeiten anzuknüpfen und zukünftig wieder ordentliche Meldezahlen bei unserer Rasse zu erreichen. Auf der LV Schau konnten wir in diesem Jahr schon auf über 40 gemeldete Tiere zurückblicken, die damit deutlich über den letzten Jahren lag. Mal gucken, wann wir den Rest aufgeholt haben.
Fast „ganz nebenbei“ wurde Olaf Märcz in seinem Amt bestätigt. Ebenso Kassiererin Susanne Viohl.
Der Club Hannover zieht eine sehr positive Bilanz, sieht sehr optimistisch in die Zukunft und hat sich auf die Fahne geschrieben, weiterhin kräftig Werbung für eine tolle Rasse zu machen. Leipzig kann kommen !
Sommertreffen 2016
Am 17.07.2016 fand bei Zuchtfreund Märcz im schönen Thüringen die Sommerversammlung des MSch Clubs Hannover statt. Bei den Treffen im Sommer steht traditionell weniger das Protokoll im Vordergrund, als vielmehr die Geselligkeit und die Rasse.
Dieses Mal stand allerdings noch ein wichtiges Thema auf dem Programm, das etwas Arbeit bereiten sollte: der neue Standard.
So waren wir aber vorerst alle gespannt, was für Tiere des Jahrgangs 2016 im Stall Züchters zu sehen seien würden.
Nach einem ausgiebigen Frühstück wurden die Ställe inspiziert und verschiedene Tiere unter die Lupe genommen.
Die Tiere waren gute Diskussionsgrundlage für die im Anschluß stattfindende Besprechung des noch aktuellen Standards.
Nach der Gründung der MSch Club AG auf der BS in Kassel, haben sich die Clubs auf die Fahnen geschrieben, Vorschläge für die Überarbeitung des Standards im Sinne unserer Rasse einzubringen.
Verschiedene Punkte wurden nun dazu aufgegriffen und diskutiert.
Die Meinungen der Züchter lagen sehr dicht beieinander, so daß sich das, in unseren Augen optimale Bild eines MSch, schnell zeichnete.
Im Wesentlichen ging es um die Ohrenlänge, die in unserem Standard noch gar nicht in Zahlen gefaßt ist, wohl aber im europäischen.
Die anderen Punkte bezogen sich auf die Konkretisierung vorhandener Formulierungen. So steht z.B. heute im Standard, daß einige Flecken auf der Brust ein leichter Fehler sind. Aber wieviel sind einige und wie groß dürfen diese sein ? Diese und noch ein paar andere Punkte wurden fixiert, so daß es zukünftig vom Zuchtziel her eindeutiger ist und auch für PR einfacher wird, eine eindeutige Beurteilung abzugeben.
Ende Oktober findet in Mecklenburg die Clubvergleichsschau statt. Dort wird gleichzeitig die AG tagen und alle Clubs bringen Ihre Vorschläge zu den entsprechenden Punkten ein. Daraus wird ein gemeinsamer Vorschlag für die Standardfachkommission verfaßt.
Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie sich aus den Clubs heraus eine AG formt, die immer mehr auf die Zielgerade ihrer Bestimmung kommt.
Am Ende des Treffens gab es noch ein üppiges Mittagessen, bevor in alle Himmelsrichtungen aufgebrochen wurde.
Vielen Dank für den schönen Tag an Familie Märcz !
Wintertagung in Hänigsen
Am 28.02.2016 trafen sich die Kollegen des MSch Clubs Hannover zu Ihrer Wintertagung in Hänigsen in der Gastwirtschaft „Zur alten Deckstation“. Unter anderem wurden neben den üblichen Tagesordnungspunkten einige Wahlen durchgeführt. Es waren alles einstimmige Wiederwahlen, der Vorstand ist namentlich u.a. auf der Homepage des Clubs zu sehen (www.mecklenburgerschecken-hannover.de).
Drei sehr schöne und wichtige Tagesordnungspunkte waren:
1. Neuaufnahmen
Zwei neue Mitglieder wurden in den Club aufgenommen. Kai Sadler aus Wedemark und Christian Fricke aus Grasleben (Deutscher Vizemeister Kassel) hatten schon länger Kontakt zum Club und bereichern ihn nunmehr als neue Mitglieder. Beiden züchten MSch rot weiß, Kai Sadler zusätzlich schwarz weiß. Wiedereinmal wird dadurch bestätigt, dass die rot weißen MSch weiter an Beliebtheit gewinnen. Alleine im Club Hannover sind jetzt 6 Züchter dieses Farbschlags aktiv. Insgesamt sind nun 12 Züchter Mitglied des Clubs, von denen 11 aktiv züchten.
2. Ehrung der Rassemeister:
Im Rahmen der LV Schau Hannover in Hildesheim wurden auch die Rassemeister des Clubs ermittelt. Bettina Bürger errang mit 384,5 Punkten mit Ihren schwarz weißen (gleichzeitig Landesmeister) den Titel des Rassemeisters. Falko Werner wurde Rassemeister bei den blau weißen mit 384 und bei den rot weißen mit 386 Punkten (gleichzeitig Landesmeister). Beste Gesamtleitung des Clubs hatte ebenfalls Falko Werner (beste 6 Tiere) mit 579,5 Punkten. Vorsitzender Olaf Märcz gratulierte im Namen des Clubs und übergab die Trophäen.
3. Erste Ideen für den neuen Standard:
Durch die Gründung der MSch Club AG im Dezember in Kassel, haben die einzelnen Clubs nunmehr die Aufgabe, sich verschiedene Punkte des Standards genauer anzusehen und in eine Überarbeitung zu bringen. Diese Punkte werden je Club gesammelt und im Oktober auf der Clubvergleichsschau in Mecklenburg Vorpommern zusammengetragen und abgeglichen.
Erste Diskussionen gab es hier z.B. zu der Ohrenlänge. Diese ist im europäischen Standard bereits fixiert, im deutschen noch nicht. Hier müssen auf jeden Fall konkrete Vorschläge kommen. Interessant ist hierbei auch der DDR- Standard, in dem die Ohrenlänge schon aufgenommen war.
Auch bei den Brustflecken ist bei den leichten Fehlern nur die Anmerkung „einige Flecken sind erlaubt“ zu lesen. Solche Dinge müßen greifbarer herausgearbeitet werden, um die Spielräume für Diskussionen zu minimieren.
Nachdem sich der Club auf die Fahnen geschrieben hatte, sich noch intensiver mit der Rasse auseinander zu setzen und möglichst die Mitgliederzahlen zu steigern, ist es sehr erfreulich, dass erste kleine Erfolge sichtbar werden.
Gut Zucht wünscht der MSch-Club Hannover.
Neugründung „Arbeitsgemeinschaft Mecklenburger Schecken“
Auf der Clubvergleichsschau 2014 im Oktober in Bad Lauterberg, keimte am Ende eines langen
Abends die Idee bei vier verbliebenen Teilnehmern auf, eine AG zu gründen. Das waren Dietmar Bertsche vom Bodensee, Hans Claus aus Vöhringen, Friedhelm Vorwerk- Jürgens aus Eicklingen und Falko Werner aus Eime.
Im folgenden Jahr (2015) wurde zwischen den Clubs (Hannover, Schleswig Holstein, Mecklenburg Vorpommern, Bayern, Sachsen) einige Male hin und her telefoniert. Es stieß bei allen auf offene Ohren, das Interesse war groß.
Im Juli auf der Sommerversammlung des Clubs Hannover bei Falko Werner, waren die Clubs eingeladen, um die Sache näher zu erläutern. Dazu kam noch Wolfgang Arndt, der Clubobmann des LV Hannover, um die Sache zu begleiten. Mecklenburg und Bayern ließen sich entschuldigen. Wir trugen unsere Meinungen, den Sinn und die Aufgaben der AG zusammen. Diese Punkte fasste ich zusammen und sendete sie an jeden Clubvorsitzenden, damit dies in den Clubs intern besprochen werden konnte. Die Sachsen schieden danach leider aus, alle anderen waren an Bord.
Als Gründungsort und –zeitpunkt wurde die BS in Kassel gewählt.
Eine Tagesordnung und eine Satzung wurde vorbereitet. Alle Clubs hatten vorher die Satzung eines anderen Clubs bekommen, um sich schon einmal damit beschäftigen zu können. Aus dieser Satzung leitete ich eine Arbeitsgrundlage für die Mecklenburger Club AG ab. Diese wurde in Kassel durchgearbeitet und angepaßt.
Wir legten uns auf einen Vorstand mit drei Ämtern fest: Vorsitzender/ AG Sprecher, Rassessprecher, Schriftführer. Vorgeschlagen und gewählt wurde Olaf Märcz (Vorsitzender, Club Hannover), Hermann Herger (Rasseprecher- Club Bayern), Falko Werner (Schriftführer- Club Hannover). Alle einstimmig.
Aus jedem Club waren mehrere Mitglieder anwesend- insgesamt 15.
Angefertigte Gründungsurkunden wurden verteilt und von allen Anwesenden unterschrieben. ZDRK Vorsitzender Leowsky zeichnete jede Urkunde bereits beim Einsetzen der Tiere am Dienstag ab.
Nach der Gründung kamen wir in der Veranstaltungshalle noch einmal zusammen, um uns mit dem ZDRK Clubobmann Herrn Baranowski und den Clubobmann des LV Hannover Herrn Wolfgang Arndt sowie den beiden Fachzeitungen kurz zu treffen und die Sache abschließend vorzustellen
Ziele sind:
- Bessere Vernetzung der Clubs untereinander
- Regelmäßige Treffen, zunächst einmal jährlich angepeilt
- Die Rasse bekannter machen, Züchter gewinnen und somit eine qualitative und quantitative Steigerung erreichen
- Die den Züchtern wichtige Rassemerkmale erarbeiten, herausstellen und zur Überarbeitung des Standards bei der Standardfachkommission einreichen
Quelle: „Foto: Sabine Rübensaat, HK-Verlag/Kaninchenzeitung„